• Kontakt
  • Anfahrt
  • Formulare
  • Start
  • Unsere Schule
  • Aktuelles
  • Schulleben
  • Betreuungsangebot
  • Förderverein
  • Zusatzangebote
Grundschule Mulfingen > Schulleben > Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

Pädagogische Schwerpunkte der Grundschule Mulfingen

Soziales Lernen

Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem angemessene Verhaltensweisen und Umgangsformen, sowie ein respektvolles Miteinander gelebt und gelernt werden. Werte wie Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Ehrlichkeit und Toleranz finden in unserem Schulleben eine besondere Beachtung. Durch Partner- und Gruppenarbeiten, Klassendienste, Gesprächskreise, klassen- und jahrgangsübergreifende Projekte soll die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler entwickelt und erweitert werden.

Lernen durch verschiedene Lernformen

Der Individualität unserer Schülerinnen und Schüler wollen wir durch vielfältige Lernwege und Lernformen gerecht werden. Durch die uns wichtigen Unterrichtsprinzipien der Handlungsorientierung, des selbstentdeckenden Lernens, des fächerverbindenden Arbeitens, der Differenzierung, der Ganzheitlichkeit und des projektorientierten Lernens sowie durch Einbeziehung außerschulischer Lernorte und Partner werden die unterschiedlichen Lerntypen angesprochen. Unterrichtsformen wie beispielsweise Wochenplan, Lerntheke, Lernen an Stationen, Werkstattarbeit, Klassenunterricht, verschiedene Sozialformen, klasseninterne und jahrgangsübergreifende Projekte sowie Freiarbeitsphasen unterstützen unser pädagogisches Handeln.

Leseförderung

An unserer Schule nimmt das Lesen als Schlüsselqualifikation einen hohen Stellenwert ein. Unser zentrales Anliegen ist es, die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu erhalten. Durch die schulinterne Bücherei, Klassenbibliotheken, verlässliche Vorlesezeiten, freie Lesezeiten, Buchpräsentationen, das Lesen von Ganzschriften, Lesenächte, Autorenlesungen, einen „Tag des Lesens“, Lesepaten und Lesepässe fördern wir die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler konsequent und nachhaltig.

Medienerziehung

Das Wissen über die Nutzungsmöglichkeiten, den Gebrauch und den Umgang mit verschiedenen Medien ist eine wichtige Kompetenz, die wir an unserer Schule vermitteln wollen. Durch die Einbettung verschiedener Medien in das Unterrichtsgeschehen sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden. Wir wollen hierbei die aktive und genaue Wahrnehmung schulen, den Austausch über Mediennutzung ermöglichen und insbesondere einen reflektierten Umgang mit Medien anregen. Dabei ist es uns wichtig, auch Informationsveranstaltungen für Eltern anzubieten, um alle am Erziehungsprozess Beteiligten über die Möglichkeiten und Gefahren von Medien unterschiedlichster Art zu informieren.

Gesundheitserziehung

Das gesundheitliche Wohlbefinden stellt die Grundlage erfolgreichen Lernens dar. Die Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit hat demnach große Bedeutung für uns. Die Bereiche Ernährung, Bewegung, Unfallvorbeugung, Sicherheitserziehung und Hygiene dienen der Hinführung zu einem gesundheitsbewussten Verhalten. Durch Unterrichtsinhalte zur gesunden Ernährung (Gesundes Frühstück, Ernährungsbewusstes Verhalten, Lebensmittelpyramide, Ernährungsampel, Ernährungsführerschein), durch die Kooperation mit der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ und durch die Zusammenarbeit mit der Zahngesundheit Hohenlohe, sowie durch bewegte Pausen mit vielfältigen Spiel- und Sportmöglichkeiten, Schulsportfeste, … wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern den Wert der eigenen Gesundheit vermitteln.

Kooperation Grundschule – Kindergarten

Durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Institutionen wollen wir den Übergang für unsere künftigen Schülerinnen und Schüler erleichtern. Dies gelingt uns durch Besuche der Kooperationslehrer im Kindergarten, Gespräche mit Erziehern und Eltern, Informationsveranstaltungen zur Schulfähigkeit, Schulbesuche der Kindergartenkinder sowie die „Schnupperstunde“ der Vorschüler in der Schule. Die Entwicklung und Förderung der Schulfähigkeit ist gemeinsame Aufgabe von Kindergarten und Grundschule. Werden gemeinsam Defizite bei den zur Schulfähigkeit gehörenden kognitiven Voraussetzungen, sozialen und emotionalen Kompetenzen oder der Anstrengungsbereitschaft und Motivation festgestellt, so können Vorschüler an dem Projekt „Schulreifes Kind“ teilnehmen.

  • Pädagogisches Konzept
  • Schulsozialarbeit
  • Unterricht- & Sprechzeiten
  • Schulordnung
  • Kollegium

Kontakt

Grundschule Mulfingen Rektorin: Michaela Wolpert Bachgasse 90 74673 Mulfingen

Telefon: 07938 / 993989-0 Telefax: 07938 / 993989-19

E-Mail senden

Suche

© Copyright 2021 Grundschule Mulfingen

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Cookies akzeptieren